Tipps zur Auswahl von Katzennamen

| |

Wenn du noch nie eine Katze hattest fragst du dich sicher, worauf du bei der Auswahl des Namens für deine Katze achten musst. Katzenfritz hat für dich ein paar wichtige Tipps zum Thema Auswahl eines Katzennamens zusammengestellt. Eine grosse Auswahl von Katzennamen für männliche und weibliche Katzen findest du hier.  

Die wichtigsten Tipps zur Auswahl eines Katzennamens: So findest du den perfekten Katzennamen

Du kannst den Namen deiner Katze grundsätzlich frei wählen. Es gibt aber ein paar Tipps, die du beachten kannst, wenn es dir wichtig ist, dass deine Katze auf ihren Namen einigermassen hört. So findest du den perfekten Katzennamen für deinen Kater oder deine Katze. Lies dir die Tipps von Katzenfritz durch, schaden kann es sicher nicht 😉 

1. Kater oder Kätzin?

Es gibt viele geschlechtsspezifische Namen, aber auch unisex Namen, die für beide Geschlechter funktionieren. Am meisten Sinn macht es natürlich, wenn du der Kätzin einen weiblichen Namen gibst und dem Kater einen männlichen Namen. Aber es ist deine Katze, du kannst natürlich entscheiden, wie du das machst ;-). 

Hier findest du eine Auswahl an weiblichen Katzennamen

Hier findest du eine Auswahl an männlichen Katzennamen


2. Wähle einen möglichst kurzen und eingängigen Katzennamen

Kurze Namen sind in der Regel einfacher und praktischer. Mach dir bewusst, dass du den Namen mehrmals am Tag benutzt. Wenn dein Namen kurz und eingängig ist, ist es auch für deine Katze einfacher, darauf zu hören. 

3. Wähle einen Katzennamen mit einem Vokal am Ende

Wenn am Ende des Katzennamens ein Vokal, also ein A, E, I, O oder U steht, dann ist es für die Katze einfacher, ihren Namen zu erkennen, wenn du sie rufst. Mit einem Vokal am Ende des Namens kannst du auch gut in der Tonlage variieren, wenn du die Katze loben oder tadeln möchtest. 

4. Lerne die Katze zuerst kennen

Ich empfehle dir, die Katze vor der definitiven Auswahl des Namens kennen zu lernen. Lege dir am besten ein paar passende Namen zurecht und entscheide dich erst dann definitiv, wenn du die Katze kennengelernt hast.

5. Bleibe bei einem Namen

Um deine Katze nicht zu verwirren, bleib am Besten bei einem Namen. Das ist einfacher für dich und deine Katze. So hört deine Katze auch eher auf ihren Namen. Klar kann es sein, dass du deiner Katze hin und wieder Spitznamen gibst, solange du weisst, wer gemeint ist, ist das in Ordnung 😉

6. Soll ich den Katzennamen vom Vorbesitzer beibehalten?

Wenn die Katze schon älter ist und offensichtlich an diesen Namen gewöhnt ist, dann solltest du den Namen beibehalten. Falls dir der vorherige Name überhaupt nicht gefällt, kannst du dir zum Beispiel einen ähnlichen Katzennamen aussuchen.

 

Zurück

Katzennamen von A bis Z

Katzenmassage: So geht es

Nächster Schritt

Hinterlasse eine Antwort

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .