Für einen Katzenbesitzer gibt es nichts Schlimmeres, als wenn die geliebte Katze vermisst wird oder entlaufen ist. Man sehnt sich nach dem schnurrenden Stubentiger und macht sich verzweifelt auf die Suche. Damit du auf deiner Suche nicht vollständig verzweifelst, hier die wichtigsten Tipps zur Katzensuche.
Die wichtigsten Tipps zur Katzensuche
Wo und wann fange ich mit der Suche an?
Am besten fängst du sofort mit der Suche an. Auch wenn du schon alles durchforstet hast: Suche nochmals intensiv die ganze Wohnung inklusive Haus ab. Katzen sind Meister im Verstecken und könnten dir zum Beispiel unbemerkt zur Waschküche, in den Keller oder die Garage gefolgt sein und sich dort immer noch aufhalten.
Die nähere Umgebung absuchen
Katzen entfernen sich normalerweise gar nicht so weit von Ihrem Zuhause, wie man denkt. In städtischen Gebieten sind es in der Regel nur einige hundert Meter, wobei das Revier der Katze auf dem Land meistens noch ein bisschen grösser ist. Ein Sonderfall: Unkastrierte Kater streunen gerne und begeben sich auf der Suche nach rolligen Kätzinnen manchmal auf längere Ausflüge. Diese können unter Umständen mehrere Wochen dauern.
In der Nacht hat man die beste Erfolgschancen
Da Katzen eher nachtaktive Tiere sind, hat man bei einer nächtlichen Suche die besten Chancen. Sobald es dunkel wird trauen sich die Samtpfoten aus ihren Verstecken oder Schlafplätzen und schauen, was die ruhige Nacht so zu bieten hat. Mit der Taschenlampe sieht man die leuchtenden Katzenaugen auch sofort im Dunkeln. Aber Achtung: Wenn du deinen Liebling gefunden hast, leuchte ihn nachher nicht dauernd direkt mit der Taschenlampe an, so vertreibst du ihn nur wieder.
Mein persönlicher Tipp zur Suche nach der vermissten Katze
Immer das Lieblingsspielzeug der verlorenen Katze und unbedingt Leckerlis mitnehmen. Während der Suche immer den Namen der Katze laut rufen und mit den Leckerlis rascheln. Auch empfehlenswert: Leckerlis, die die Katze noch nicht kennt. Diese wecken die Neugier und können die Katze eher anlocken. Hat bei meiner Katze super funktioniert! Bei sehr scheuen Katzen auch gut: Die Transportbox mitnehmen, um die Katze besser nach Hause bringen zu können.
Nachbarn & Spaziergänger fragen
Wenn du dich auf die Suche begibst, unbedingt immer die Nachbarn fragen, ob sie deine Katze gesehen haben. Vielleicht hat sich die Katze in der Garage des Nachbarn versteckt, wo sie unbemerkt reingeraten ist. Oder vielleicht haben die Nachbarn deine Katze per Zufall gesehen? Auch Spaziergänger, die mit Hunden unterwegs sind, sehen oft mehr, als man denkt.
Katze vermisst? Flyer und Suchmeldung helfen
Wenn alles nichts hilft und die Katze nicht auftaucht, dann kann man auf diversen Portalen gratis eine Suchmeldung bzw. Vermisstmeldung erfassen und die Katze so als vermisst melden. Gleichzeitig sollte man natürlich die Fundmeldungen auf diesen Portalen beobachten, denn vielleicht hat jemand die vermisste Katze schon gefunden.
Portale, auf denen man Katzen und andere Haustiere als vermisst melden kann:
- Schweizerische Tiermeldezentrale (STMZ): Hier wird aus der Vermisstenmeldung auch gleich ein Suchplakat erstellt, das man ausdrucken kann
- Tierdatenbank.ch (wird nicht mit STMZ abgeglichen, deshalb empfiehlt sich eine Meldung auf beiden Portalen)
- petfinder.ch
Zusätzlich kann man die Vermisstmeldung auch in den sozialen Netzwerken teilen, also auch auf Facebook, Instagram oder Google+. Es lohnt sich ebenfalls, auch den analogen Weg zu gehen: Also Flyer in der Nähe des Wohnortes, in Schulen, Supermärkten, bei Tierärzten, Tierheimen und bei den Nachbarn verteilen.
Tipp: In der Vermisstmeldung unbedingt erwähnen, ob die Katze eine reine Hauskatze oder Freigängerkatze ist. Auch zusätzliche Angaben zum Charakter (scheu, zutraulich, etc.), dem Aussehen und weiteren wichtigen Attributen können nicht schaden.
Achtung: Um allenfalls störende Anrufe zu vermeiden, benutze am besten die “Wir-Form” (Wir vermissen…) und schreibe nur eine Kurzform des Vornamens auf den Flyer.