Diese Situation gibt es oft: Du hast schon eine oder zwei Katzen und möchtest noch eine zusätzliche Katze. Aber wie machst du das jetzt, dass sich alle Katzen miteinander verstehen? Wie führt man zwei Katzen zusammen? Katzenzusammenführung: Wie geht das? Wie lange dauert es, bis die Katzen sich vertragen und aneinander gewöhnen? Was sollte man beachten, wenn eine zweite Katze ins Haus kommt? Hier findest du die wichtigsten Tipps, damit es mit der Katzenzusammenführung klappt.
Inhalt
Die wichtigsten Tipps zur Katzenzusammenführung: So gehst du vor, wenn eine neue Katze bei dir einzieht
Katzenfritz hat hier die wichtigsten Tipps und Tricks zur Katzenzusammenführung zusammengetragen. Am optimalsten gelingt es mit diesen Tipps. Aber auch wenn einige Punkte nicht gegeben sind oder du sie einfach nicht erfüllen kannst, heisst das nicht, dass es nicht klappt. Bei den Katzen ist es manchmal einfach auch wie bei den Menschen: Bei den einen stimmt die Chemie von Anfang an, bei den anderen nicht.
1. Keine Konfrontation am Anfang: Lass die neue Katze zuerst ankommen
Wenn eine neue Katze bei dir einzieht, dann gib ihr zuerst die Möglichkeit, bei dir anzukommen. Am besten lässt du die neue Katze zuerst in einem “eigenen” Raum ankommen. Achte darauf, dass die bisherige Katze oder die bisherigen Katzen schon einige Tage zuvor keinen Zutritt zu diesem Raum haben. Ansonsten wird dieser “gesperrte” Raum mit der Ankunft der “neuen” Katze verbunden und somit negativ belastet. Dieses Revier gehört zunächst nur der neuen Katze. In diesem Raum installierst du alles, was die neue Katze für die ersten Tage braucht: Futter, Wasser, einen Schlafplatz, ein Katzenklo und Kratzmöglichkeiten.
2. Langsames Kennenlernen der Katzen
Wenn du nach ein paar Stunden das Gefühl hast, dass die neue Katze sich einigermassen an die neue Umgebung gewöhnt hat, kannst du den ersten Schritt wagen. Du kannst den Türspalt ein wenig öffnen und die Katzen sich beschnuppern lassen. Am besten lässt du die Katzen noch bewusst auf Abstand. Dafür gibt es spezielle Sicherheitsgitter, die du dazwischen stellen kannst. So gibt es zu Anfang keinen Revierstreit. Bleib mindestens 1 bis 2 Tage dabei, damit die Katzen sich schon ein wenig aus der Ferne kennen. Danach kannst du je nach Gefühl die Katzen in immer längeren Zeitabständen zusammenkommen lassen. Fange dabei erst einmal mit 5 Minuten an und steigere dich langsam, bis der Zeitpunkt da ist, wo du die Katzen nicht mehr trennen musst.
3. Gewöhnen an den Geruch der anderen Katze
Für Katzen ist der Geruchssinn essenziell. Der Geruchssinn der Katze ist zwar nicht so gut wie der von Hunden, aber immer noch sehr gut und viel besser als der Mensch. Deshalb macht es Sinn, wenn du ein Tuch oder eine Decke, auf der die Katzen jeweils liegen austauschst und die Katzen so an den Geruch der jeweils anderen Katze gewöhnst. Du kannst auch ein Tuch oder eine Decke bei den Katzen am Kinn reiben, denn dort sondert die Katze besonders viel von ihrem eigenen Geruch ab.
4. Kleine Rangeleien zulassen und neutral bleiben
Wenn die Katzen sich gegenseitig einen Pfotenhieb verpassen, rangeln oder fauchen ist das völlig normal. Das gehört alles dazu, wenn sich Katzen kennenlernen. Kleine, harmlosere Rangeleien ohne Verletzungen sind aufgrund der Rangordnung ab und zu nötig. Wichtig dabei ist, dass du neutral bleibst und dich nicht einmischt. Mische dich nur ein, wenn du das Gefühl hast, dass es zu weit geht.
5. Keine Katze bevorzugen
Behandle beide oder alle Katzen gleich und bevorzuge keine Katze. Schenke beiden oder allen Katzen die gleiche Aufmerksamkeit. So sorgst du dafür, dass keine Katze eifersüchtig wird.
6. Katzen genau beobachten
Beobachte das Verhalten der Katzen für eine Weile. So findest du heraus, ob die Katzen sich wirklich gut verstehen und es auf lange Sicht gut läuft.
6. Jede Katze hat ihren eigenen Platz
Biete jeder Katze einen privaten Rückzugsraum und Schlafplatz und eigene Spielzeuge. So fühlt sich keine Katze eingeschränkt. Jede Katze sollte einen eigenen Fressplatz beziehungsweise Fressnapf und Wasserschüssel haben. Für die Katzentoiletten gilt die Regel: Pro Katze sollte eine separate Katzentoilette vorhanden sein.
7. Ruhig und geduldig bleiben
Bleibe die ganze Zeit ruhig und geduldig. Die Katzen müssen sich in die neue Familie einfügen und brauchen unter Umständen noch Eingewöhnungszeit.
Wie lange dauert eine Katzenzusammenführung?
Wie lange geht es, bis sich die Katzen aneinander gewöhnt haben? Du hast dich sicher schon gefragt, wie lange eine Katzenzusammenführung dauert. Es ist sehr individuell, wie lange es dauert, bis Katzen sich aneinander gewöhnt sind. Am besten befolgst du am Anfang den Tipp mit den separaten Räumen und schaust, wie es sich entwicklen. Einige Katzen gewöhnen sich schon nach ein paar Tagen aneinander, andere brauchen länger. Das kann ein paar Wochen bis ein paar Monate dauern und hängt von vielen Faktoren ab.
Ist es normal, dass sich Katzen in der Eingewöhnungsphase anfauchen und kämpfen?
Ja, es kann vorkommen, dass die Katzen sich am Anfang anfauchen. Sie versuchen sich auch oft mit einigen Pfotenhieben auf Distanz zu halten. Allzu grosse Kämpfe oder Verfolgungsjagden ganz am Anfang sollten nicht unbedingt sein. Vor allem wenn du merkst, dass die eine Katze merklich unterdrückt oder gemobbt wird. Dann hältst du die Katzen besser noch ein wenig auf Distanz. Aufgrund der Rangordnung oder dem Spielen kann es aber später schon zu kleinen Kämpfen kommen. Alles natürlich im Rahmen ohne Verletzungen und grosse Spuren. Ansonsten solltest du eingreifen. Verlasse dich dabei am besten auf dein Gefühl.
Was brauche ich alles, wenn eine Katze bei mir einzieht?
Im Grunde genommen, brauchst du bei zwei Katzen die Grundausstattung doppelt. Das umfasst den Fressnapf, das Katzenklo, genügend Kratz- und Spielmöglichkeiten sowie Schlafplätze.