Das richtige Futter für den geliebten Stubentiger ist ein grosses Thema. Schliesslich möchte man seine Katze gut ernähren, damit sie lange gesund bleibt. Unter den ersten Fragen, die sich ein Katzenbesitzer stellt, sind meistens diese: Soll ich meiner Katzen Nass- oder Trockenfutter geben? Was ist besser und gesünder für meine Katze? Ich habe für euch einen Vergleich von Trockenfutter und Nassfutter zusammengestellt, indem ich alle Vor- und Nachteile als Entscheidungshilfe zusammengetragen habe.
Mein Tipp zum Katzenfutter
Egal ob Trocken- oder Nassfutter: Katzen sind reine Fleischfresser, deshalb sollte man sich allgemein nur für hochwertiges Katzenfutter mit einem hohen Fleischanteil entscheiden.
Vergleich von Trockenfutter und Nassfutter für Katzen
Vorteile von Trockenfutter
- Länger haltbar
- Weniger geruchsintensiv
- Weniger aufwändig für den Katzenhalter (Besorgung, Anzahl Näpfe, Zubereitung)
Nachteile von Trockenfutter
- Geringer Wassergehalt von durchschnittlich nur ca. 7 bis 10 Prozent
- Die Katze nimmt zu wenig Wasser bzw. Feuchtigkeit durch die Nahrung auf
- Kann durch den mangelnden Wassergehalt vor allem bei kastrierten Katern zu gesundheitlichen Problemen führen (Harnsteine, Nierenprobleme etc.)
- Zu hoher Getreideanteil bei nicht qualitativem Futter
- Schwer verdaulich für die Katze
- Unnatürliche Ernährungsweise
Wie der Name schon sagt, ist der grösste Nachteil des Trockenfutters der geringe Wassergehalt. Katzen trinken von Natur aus wenig bzw. zu wenig. Sie nehmen den Grossteil des Wassers durch die Nahrung auf, was bei Trockenfutter ausbleibt und schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit deiner Katze haben kann. Wie man sieht, bringt die Ernährung einer Katze durch Trockenfutter hauptsächlich Vorteile für den Katzenhalter, nicht aber für die Katze selbst.
Vorteile von Nassfutter
- Hoher Wassergehalt von durchschnittlich ca. 80 Prozent
- Natürlichere Ernährungsweise als mit Trockenfutter
- Oft hoher Fleischanteil (Achtung: nur bei hochwertigem Futter)
- Nicht so kalorienhaltig wie Trockenfutter (ebenfalls nur bei hochwertigem Futter)
- Von den meisten Katzen mehr gemocht
- Gesünder für die Katze
Nachteile von Nassfutter
- Meist teurer als Trockenfutter
- Grösserer Aufwand für den Katzenhalter (Reinigung, Näpfe, Besorgung)
- Geruchsintensiver als Trockenfutter
- Kürzere Haltbarkeit
Mein persönliches Fazit zum Thema Trockenfutter vs. Nassfutter
Nach intensiver Recherche bin ich zum Schluss gekommen, dass Nassfutter eindeutig besser für die Katzen ist, wenn man sich für “Fertigfutter” entscheidet. Es bringt zwar mehr Aufwand für den Katzenhalter, aber ist auf längere Sicht besser und viel gesünder für den geliebten Vierbeiner. Natürlich habe ich mich auch hier für qualitatives Futter mit einem hohen Fleischanteil und ohne Getreide entschieden. Meine beiden Stubentiger ernähre ich hauptsächlich von Nassfutter, aber da die kleinere Trockenfutter über alles liebt stelle ich auch immer ein gesundes Trockenfutter mit einem hohen Fleischanteil (und natürlich ohne Getreide!) bereit.