Die erste Katze kaufen: Das musst du wissen

| | , , , , ,

Die erste Katze kaufen: Eine vermeintlich einfache Entscheidung. Bevor du dir die erste Katze kaufst bzw. anschaffst, solltest du folgende Fragen für dich als Vorbereitung beantworten. Also los! Das musst du wissen:

Die erste Katze kaufen oder anschaffen: Vorbereitung

Es ist einfach sich eine Katze anzuschaffen, oder zu kaufen. Aber du solltest vor der Entscheidung ein wenig vorausdenken. Es bedarf so oder so einiger Vorbereitung bis deine Katze bei dir einzieht. Hier habe ich ein paar Fragen für dich zusammengestellt, über die du dir vorher Gedanken machen solltest.

Diese Fragen solltest du dir vor dem Kauf einer Katze stellen

Hier die wichtigsten Fragen, die du dir als zukünftiger Katzenhalter oder Katzenhalterin VOR der Anschaffung oder dem Kauf einer Katze stellen musst.

  1. Habe ich genug Platz für eine Katze?
  2. Reine Hauskatze oder Freigänger?
  3. Nur eine Katze oder mehrere?
  4. Erlaubt mein Vermieter Katzen?
  5. Habe ich genug Zeit für eine Katze?
  6. Habe ich genug Geld für eine Katze?
  7. Rassekatze oder Hauskatze?
  8. Junges Kätzchen oder ausgewachsene Katze?
  9. Woher bekomme ich eine Katze?

1. Habe ich genug Platz für eine Katze?

Mache dir Gedanken darüber, ob du genug Platz für eine Katze hast. Eine Katze ist ein Lebewesen und braucht auch genügend Platz, um sich austoben zu können. Du brauchst Platz für mindestens ein Katzenklo, den Fressplatz und einen Katzenbaum. Reine Wohnungskatzen brauchen besonders viel Platz, da sie sich nicht draussen austoben können.

2. Reine Hauskatze oder Freigänger?

Hast du die Möglichkeit, die Katze ins Freie zu lassen? Eigentlich ist es immer besser, wenn Katzen ins Freie können. Dort können Sie nämlich nach Lust und Laune Mäuse jagen. Je nach dem musst du ein Katzentörli bzw. eine Katzenklappe montieren, damit die Katze selbständig rein und raus kann. Wenn du weiter oben im Haus wohnst, musst du vielleicht auch eine Katzenleiter anbringen.

Wenn die Katze nicht nach Draussen gehen soll, dann musst du sicherstellen, dass genügend Platz vorhanden ist. Ideal ist natürlich, wenn die Katzen (wenn es reine Hauskatzen werden sollen, dann brauchst du immer zwei) auf einem Balkon oder einer Terrasse frische Luft schnappen können. Den Balkon musst dann aber unbedingt mit einem Katzennetz absichern. Vielfach ist es auch so, dass Rassekatzen nicht nach Draussen gelassen werden, weil sie gestohlen werden könnten.

3. Nur eine Katze oder mehrere?

Katzen sagt man nach, dass sie Einzelgänger sind. Dem ist aber nicht so: Katzen sind sehr soziale Tiere und freuen sich über Artgenossen. Wenn du die Katze nur in der Wohnung halten möchtest, dann brauchst du mindestens zwei Katzen. Das schreibt auch das Tierschutzgesetz so vor. Hältst du eine Katze alleine in der Wohnung, kann es sein, dass sie eine soziale Störung bekommen und Verhaltensauffälligkeiten wie zum Beispiel Unsauberkeit zeigen. Wenn du die Katze nach Draussen lässt, dann darfst du sie auch alleine halten. Aber wie gesagt: Katzen freuen sich immer über kätzische Gesellschaft.

4. Erlaubt mein Vermieter Katzen?

Ganz wichtig: Bevor du eine Katze zu dir nach Hause holst, musst du deinen Vermieter um Erlaubnis fragen. Es kann nämlich sein, dass der Vermieter keine Katzen erlaubt. Er kann dir nämlich die Wohnung kündigen, wenn du unerlaubt eine Katze hältst.

5. Habe ich genug Zeit für eine Katze?

Wer eine oder mehrere Katzen halten möchte, der muss genug Zeit einplanen. Katzen brauchen Aufmerksamkeit und Zuneigung. Sie lieben es, gestreichelt zu werden oder wenn man mit ihnen spielt. Gerade Wohnungskatzen freuen sich immer auf den Besitzer, der sich mit ihnen beschäftigt. Besonders junge Kätzchen brauchen viel Zeit, sie sind noch besonders verspielt. Das wird oft unterschätzt und die Tiere leiden anschliessend darunter. Wenn du jeden Abend nach der Arbeit verplant bist und fast nie Zuhause bist, dann ist eine Katze nicht das Richtige für dich.

6. Habe ich genug Geld für eine Katze?

Eine Katze braucht nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Die Kosten sind nicht zu unterschätzen.  Auch wenn du dir ein Bauernhofbüsi besorgst, dass dich im ersten Moment noch nicht kostet, fallen spätestens beim ersten Tierarztbesuch Kosten an. Hier eine Auflistung von möglichen Kosten, die auf einen Katzenhalter oder eine Katzenhalterin zukommen:

  • Tierarztkosten
  • Impfungen und Parasitenprophylaxe (Entwurmung etc.)
  • Kastration
  • Transportkiste
  • Futter, Leckerli, Futtergeschirr und Katzengras
  • Katzenklo und Katzensand/Katzenstreu
  • Kratzbäume und Liegeplätze
  • Katzennetz, Katzenklappe oder Katzentreppe
  • Pflegemittel (Katzenbürste, Fellpflege bei Rassekatzen, etc.)
  • Spielzeuge

7. Rassekatze oder Hauskatze?

Es gibt viele beliebte, wunderschöne Rassekatzen. Zum Beispiel: Britisch Kurz- oder Langhaar Katzen, Maine Coon Katzen, Perserkatzen, Norwegische Waldkatzen, Siamkatzen oder Bengalkatzen. Diese Katzen stammen jeweils aus einer Zucht und kosten dementsprechend ab ein paar Hundert bis ein paar Tausend Franken pro Katze. Viele sind fasziniert von den speziellen Eigenschaften dem schönen Erscheinungsbild der Rassekatzen. Hier findest du Infos, wo du in der Schweiz Rassekatzen kaufen kannst.

Europäische Hauskatzen gibt es fast überall. Aber auch sie haben viele unterschiedliche Muster und Farben und einen eigenen Charakter. Sie kosten meistens nur wenig, um die ersten Tierarztkosten zu decken. Es ist also reine Geschmackssache und eine finanzielle Frage, für welche Art von Katze man sich entscheidet.

8. Junges Kätzchen oder ausgewachsene Katze?

Ein junges Kätzchen beziehungsweise ein Kitten, braucht viel mehr Zeit und Aufmerksamkeit als eine erwachsene Katze. Ein Katzenjunges muss noch vieles lernen und ist sehr verspielt. Es muss zum Beispiel lernen, wie man das Katzenklo benutzt (da kann auch mal etwas daneben gehen) und ist noch nicht stubenrein. Und man muss mit einigen kaputten oder verkratzten Möbeln, Vorhängen und Pflanzen rechnen. Ein Katzenbaby sollte auch nicht zu lange alleine gelassen werden. Eine ausgewachsene Katze ist hingegen schon stubenrein und hat sich an einen Tagesablauf gewöhnt. Dafür kann es manchmal ein bisschen schwierig sein, die Katze an den neuen Besitzer zu gewöhnen.

9. Woher bekomme ich eine Katze?

Eine Katze findest du im Tierheim, auf diversen Inserate-Portalen, auf Bauernhöfen oder bei Privatpersonen. Klicke hier für mehr Informationen zum Thema “Katze kaufen”.

Zurück

Katze kaufen: Wo am besten?

Wie viel kostet eine Katze?

Nächster Schritt

Hinterlasse eine Antwort

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .